Morgan, das Orca-Weibchen, das dem Tod trotzte und nun das Leben feiert
29 Juli, 2025Nach einem langen Rechtsstreit, angefacht von Aktivistenorganisationen, die ein lebensbedrohlich geschwächtes Tier im offenen Meer aussetzen und damit einem sicheren Tod überlassen wollten, fand das junge Orca-Weibchen Morgan schließlich im Loro Parque ein neues Zuhause. Seit 2011 lebt sie in den modernen Anlagen des Parks, wo sie erfolgreich in die bestehende Orca-Gruppe integriert wurde.
Nach einer langen Eingewöhnungsphase, die auf ihre Rettung aus größter Gefahr folgte, hat Morgan in der Tierbotschaft des Loro Parque nicht nur ein neues Leben gefunden, sondern auch selbst neues Leben geschenkt.
Ihre Geschichte steht sinnbildlich für die Rolle moderner Zoos als Rettungs- und Rehabilitationszentren für Tiere in Not. Sie beginnt vor fast 15 Jahren, als Morgan dem Tod nur knapp entging, um später Mutter zu werden und sich nahtlos in die Orca-Familie des Loro Parque zu integrieren, wobei sie zahlreiche Hindernisse, darunter ihre Taubheit, überwinden musste.

Der Fall dieses jungen Orcas ist eine außergewöhnliche Rettungsgeschichte, die mehr als 3.000 Kilometer vom Kanarischen Archipel entfernt – an der Küste des Wattenmeeres in den Niederlanden – ihren Anfang nahm.
Am 24. Juni 2010 entdeckte die niederländische Küstenwache ein völlig entkräftetes Orca-Weibchen. Es wog nur 430 Kilogramm – fast 200 weniger als ein gesundes Tier derselben Größe. Die Behörden wandten sich an das Rettungszentrum Harderwijk, wo Morgan dank intensiver Pflege bemerkenswerte Fortschritte machte und schließlich ein Gewicht von über 690 Kilogramm erreichte.
Während Morgans dreimonatigen Aufenthalts im Zentrum kam eine Gruppe internationaler Wissenschaftler, darunter einige der weltweit führenden Orca-Experten, einstimmig zu dem Schluss, dass ihre Auswilderung unmöglich sei. Es blieben nur zwei Optionen: entweder ein Leben in menschlicher Obhut oder die Einschläferung.
Zu diesem Zeitpunkt bot sich die Option des Loro Parque, einer Einrichtung von anerkanntem internationalem Prestige, als mögliches Ziel an. Daher besuchten Ende Mai 2011 Fachleute des Delfinariums Harderwijk die Einrichtungen der Tierbotschaft des Loro Parque und erkannten diese als idealen Ort für Morgans Integration in eine soziale Orca-Gruppe. Er biete außerdem optimale Betreuung und Pflege für ein Individuum dieser Art und sei zudem stark auf Bildung und Sensibilisierung ausgerichtet – im Einklang mit den strengen Erhaltungsvorgaben des niederländischen Ministeriums für Biodiversität.
Die Wissenschaft auf der Seite des Loro Parque
Nach einem langwierigen Rechtsstreit, angefacht von Aktivistenorganisationen, die Morgan im offenen Meer aussetzen und damit einem sicheren Tod überlassen wollten, fand das junge Orca-Weibchen schließlich im Loro Parque ein dauerhaftes Zuhause. Seit 2011 lebt Morgan in den modernen Anlagen des Parks, wo sie sich erfolgreich in die Gruppe integriert hat.
Von diesem Moment an wurde sie nicht nur Teil der Loro-Parque-Familie, sondern auch Botschafterin ihrer in der Natur lebenden Artgenossen und beteiligt sich aktiv an wissenschaftlichen Studien, die wertvolle Erkenntnisse über Orcas liefern. So entdeckten internationale Experten für Audiometrie bei Meeressäugern, dass Morgan an einer schweren Hörbehinderung leidet.

Dies stellte die Pfleger im Loro Parque vor eine enorme Herausforderung, da sie ein innovatives System entwickeln mussten, das auf Lichtsignalen zur gegenseitigen Kommunikation basiert. „Wir mussten das Kommunikationssystem, das wir mit den anderen Orcas nutzten, fast komplett umstellen, da akustische Signale bei Morgan wirkungslos waren. Anfangs haben wir auf manuelle Gesten zurückgegriffen und später ein komplett neues Lichtsignal-System entwickelt“, erklärt Miguel Díaz, leitender Orca-Trainer im Loro Parque, der nach Morgans Ankunft bei allen Details ihrer Integration und ihren Bedürfnissen aller Art dabei war.
14 Jahre später feiert der Loro Parque ihre Gesundheit, ihre Gesellschaft und die freudige Nachricht, dass Morgan ein neues Leben zur Welt gebracht hat, zu dem sie eine starke mütterliche Bindung aufgebaut hat. Besucher des Loro Parque können dieses großartige Naturschauspiel genießen und Morgans beeindruckende Bindung zu ihrem Kalb beobachten.
Zweifellos ist dies eine einzigartige Gelegenheit, das Wunder des Lebens in einer Ecke Teneriffas zu erleben, wo Tier- und Naturleben Zuflucht finden und ihr Überleben und Schutz durch wissenschaftliche und tierärztliche Betreuung gewährleistet sind, aber auch – und das darf nicht fehlen, denn es ist unser Markenzeichen – durch die Liebe und Hingabe der Mitarbeiter und der Familie des Loro Parque.